Häufige Fragen
Was ist ein ambulantes Hospiz?
Ein ambulantes Hospiz unterstützt schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Zugehörigen in ihrer vertrauten Umgebung. Dabei stehen Lebensqualität, Würde und individuelle Wünsche im Mittelpunkt. Unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen helfen durch Besuche, Gespräche und praktische Unterstützung.
Wer kann die Unterstützung des ambulanten Hospizes in Anspruch nehmen?
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit einer begrenzten Lebenszeit.
Kostet die Begleitung durch das ambulante Hospiz etwas?
Nein, die Begleitung ist für die Betroffenen und ihre Familien kostenfrei. Die Finanzierung erfolgt durch Spenden und die jährliche Förderung durch die Krankenkassen.
Welche Aufgaben übernehmen die ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen?
Unsere geschulten Ehrenamtlichen leisten emotionale Unterstützung, lesen vor, gehen spazieren oder sind da, um zuzuhören. Die Ehrenamtlichen kommen in der Regel einmal wöchentlich zu Besuch.
Für pflegerische oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten sind die Pflegedienste zuständig.
Werden die Ehrenamtlichen speziell geschult?
Ja, alle unsere ehrenamtlichen Begleiter*innen durchlaufen eine umfassende Schulung, die sie auf die Hospizarbeit vorbereitet. Außerdem nehmen sie regelmäßig an Fortbildungen und Supervisionen teil.
Wie wird eine Hospizbegleitung angefragt?
Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Gemeinsam besprechen wir ihre Situation und ihre Wünsche, um eine passende Begleitung zu finden. Unsere Kontaktdaten finden sie hier.
Was unterscheidet das ambulante vom stationären Hospiz?
Das ambulante Hospiz begleitet Menschen zu Hause, im Pflegeheim oder Krankenhaus, während im stationären Hospiz Menschen vor Ort rund um die Uhr betreut werden.
Was unterscheidet ambulantes Hospiz und SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung)
Das ambulante Hospiz bietet ehrenamtliche Begleitung für schwerkranke Menschen und ihre Zugehörigen. Die SAPV ist ein medizinisches Angebot, das von Fachkräften bei komplexen Symptomen zu Hause geleistet wird und bedarf einer Verordnung durch den Haus- oder Facharzt.
Beide Angebote ergänzen sich, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Was machen die Koordinatorinnen des ambulanten Hospizes?
Die Koordinatorinnen organisieren die Begleitungen, beraten Betroffene und Zugehörige, schulen die Ehrenamtlichen und arbeiten mit anderen Diensten zusammen. Sie sorgen dafür, dass alle bestmöglich unterstützt werden.